Sommerakademie für Alte Musik in Bielefeld

Liebe Freundinnen und Freunde der Blockflöte und der Alten Musik, 
Jetzt zum zweiten Mal wird vom 26.-28.6.23 in der Musik- und Kunstschule die Sommerakademie „Alte Musik“ für Instrumentalist:innen und Sänger:innen stattfinden. Die Anmeldung ist ab jetzt möglich unter www.kurse-bielefeld.de

An drei Tagen wird für die Teilnehmer:innen ein faszinierendes Programm aus Einzellektionen in Instrumentalkursen am Vormittag und Kammermusik am Nachmittag erlebbar. Darüber hinaus gibt es Vorträge, sowie ein Dozent:innen- und Teilnehmer:innenkonzert.

Alle Dozent:innen der Akademie sind ausgewiesene Spezialisten im Bereich der Alten Musik:

Weiterlesen

Werbung

Konzert: Wildholz am 13.11.22 in Bielefeld

Am Sonntag, den 13. November 2022 um 17.00 Uhr präsentiert das Ensemble Wildholz in der Markuskirche Bielefeld Werke aus der Renaissance und Moderne von u.a. Morley, Byrd, Scheidt, Cogan und Campo. Herzliche Einladung zum Konzert!

Plakat Wildholz 2022

Einige Infos zu unserem Instrumentarium:

Anfang 2019 wurde unser musikalisches Spektrum erweitert durch  zahlreiche Renaissance-Blockflöten unterschiedlicher Größe, gebaut von Adriana Breukink in Enschede/Niederlande. 

Die kleinsten Mitglieder dieser Blockflötenfamilie, genauer gesagt des Renaissance-Consorts, sind die Soprane und die größten unsere fast 2 Meter langen Subbässe.

Im September 2020 bekam das Consort Zuwachs durch die Anschaffung eines 3 Meter langen Subkontrabasses. 

Die größten Blockflöten der Familie wurden aus kanadischem und slowakischem Ahorn und die kleinsten aus niederländischem Ahorn gefertigt; der Subkontrabass besteht aus einem 30 Jahre sorgsam  abgelagerten Stammes eines somit vor weit über 100 Jahren gepflanzten österreichischen Birnbaumes. 

Die hier gespielten Blockflöten sind den Bassano-Blockflöten in den Sammlungen des Wiener Kunsthistorischen Museums nachempfunden, die auf den Beginn des 16. Jahrhunderts zurückgehen.  Diese Blockflöten haben einen Tonumfang von einer Oktave und einer Sexte. Die Bohrung einer Renaissanceblockflöte ist größer als die einer Barockblockflöte.  Aus diesem Grund haben die Renaissance-Instrumente stärkere tiefe Töne und eine Resonanz, die sich gut für das Spielen im Ensemble eignet.

Im 15. Jahrhundert wurden Renaissance-Blockflötenensembles zu einem wichtigen Bestandteil des europäischen Hoflebens: In England war Heinrich der Achte ein begeisterter Blockflötenspieler und stellte 1540 fünf Mitglieder der berühmten venezianischen Familie Bassano ein, um vor dem Hofstaat  zu musizieren. Sie spielten in einem Blockflötenensemble, und die von ihnen konstruierten Instrumente wurden über 90 Jahre lang am englischen Hof verwendet.  Sowohl bei höfischen Tänzen als auch bei kirchlichen Veranstaltungen spielten Blockflötenensembles eine wesentliche Rolle.

Adriana Breukinks Instrumente zeichnen sich ganz besonders dadurch aus, dass sie nicht bloße Kopien der historischen Vorbilder sind, sondern eine Neuinterpretation unserer Zeit, wozu auch 1997 der völlig einzigartige Bau des ersten Subkontrabasses gehört. Das letzte von insgesamt 6 Instrumenten hat Adriana 2020 für uns gebaut.

Konzert: Melante in Bielefeld

Herzliche Einladung zum einem Konzert mit dem Ensemble „Melante“, dass am 22.5.22 in der Bielefelder Zionskirche ein Konzertprogramm mit Werken von Georg Philipp Telemann und Zeitgenossen präsentiert. Telemann unterschrieb zuweilen mit „Melante“, das klang – und klingt immer noch – mondäner als die deutsche Kombination der gleichen Buchstaben. Nicht unerwartet steht also Musik von Telemann im Zentrum des Programms, das das Bielefelder Ensemble Melante am Sonntag um 17:00 Uhr in der Zionskirche präsentiert. In dem Programm sind zwei wunderbare Concerti für Blockflöte enthalten, Telemanns Ouvertüresuite a-moll und das berühmte Concerto in F-Dur von Giuseppe Sammartini.

Weiterlesen

1. Bielefelder Sommerakademie für Alte Musik


1. Sommerakademie für Alte Musik in der Musik- und Kunstschule Bielefeld

28.06.22 – 30.06.22

Alle Infos und Anmeldung unter: www.kurse-bielefeld.de

Erstmalig wird in der Musik- und Kunstschule die Sommerakademie für Alte Musik für Instrumentalist:innen und Sänger:innen stattfinden. An drei Tagen wird für die Teilnehmer:innen ein faszinierendes Programm aus Einzellektionen in Instrumentalkursen am Vormittag und Kammermusik am Nachmittag erlebbar. Darüber hinaus gibt es ein Dozent:innen- und Teilnehmer:innenkonzert, Vorträge und gemeinsame Chorarbeit.

Alle Dozent:innen der Akademie sind ausgewiesene Spezialisten im Bereich der Alten Musik:

Weiterlesen

Konzert: Wildholz am 14.11.21 in Bielefeld

Nach langer Coronapause ist das Ensemble Wildholz endlich wieder in Bielefeld zu hören! Am Sonntag, den 14. November 2021 präsentiert das Ensemble im neuen Theater- und Konzertsaal der Musik- und Kunstschule Werke von der Renaissance bis zur Moderne, von Dowland, Senfl, Bach und Nieuwkerk. Herzliche Einladung zum Konzert!

20210925-IMG_5586

Das dabei verwendete Instrumentarium des Ensembles umfasst derzeit mehr als 5o Blockflöteninstrumente durch alle Register, von der Sopraninoblockflöte bis zur Subkontrabassflöte verschiedenster Bauart, die alle auch in dem Konzert zu hören sein werden.

Weiterlesen

Ja, ich will Bass spielen!

Dieser Wunsch taucht im Leben eines Blockflötenspielers irgendwann auf, sei es, dass er im Ensemble mit Mitspielern entsteht oder auch persönlich die Sehnsucht nach Klangerweiterung in das Bassregister im Vordergrund steht!

Bassblockflöten in verschiedenen Bau-Typen und Stimmlagen zu spielen, beinhaltet für die meisten drei große Herausforderungen: zum einen ist dies die Notation und das Lesen von Bassstimmen im Bassschlüssel. Andererseits ist ein größeres Instrument von der Haltung her zu bewältigen mit zum Teil deutlich größeren Griffabständen für die Finger, als bisher auf kleineren Blockflöten erlebt. Die dritte Herausforderung wird von manchen unterschätzt, dass auch der Klang auf einem Bassinstrument einen etwas anderen Umgang mit unserem Atem erfordert.

Ich möchte in diesem Artikel die unterschiedlichen Aspekte des Erlernens der Bassinstrumente in der Blockflötenfamilie aufzeigen, mit besonderem Blick auch auf die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten dieser Instrumente in Blockflötenensembles.

Weiterlesen

Jubiläum: Stimmwerck Bielefeld

Stimmwerck – Das große Ensemble für Alte Musik der Musik- & Kunstschule feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen mit einem Konzert am 10. Oktober in der Neustädter Marienkirche. 

Aus dem sehr umfangreichen Werk des Wolfenbütteler Meisters, den seine Zeitgenossen bereits als „deutschen Orpheus“ geehrt haben, hat sich das Stimmwerck nicht nur 3 Suiten aus der „Terpsichore“ von 1621 , eine Sammlung französischer Tänze des 16. und frühen 17. Jahrhunderts zusammengestellt, sondern auch aus anderen Sammlungen von Praetorius wie dem Syntagma Musicum von 1621, der Musa Sionia von 1605 u.a.m. einige der interessantesten 2 bis 8‑stimmigen Werke ausgewählt, die in diesem Konzert erklingen werden. 

Weiterlesen

Intrada digital am 13.5.21

Am 13. Mai 2021 findet im Rahmen der Blockflötenfestage der Zusammenspiel-Workshop Intrada, zum ersten Mal digital, statt. Besuchen Sie den beliebten Ensembleworkshop mit Frank Oberschelp!

Ein buntes Musikprogramm mit Werken für Blockflötenensemble aus Renaissance und Moderne von u.a. Holborne, Händel und Corelli erwartet Sie bei diesem digitalen Musikevent! Der Schwierigkeitsgrad ist von einfach bis mittel.

Im Video bekommen Sie einen guten Eindruck vom möglichen Klangerlebnis bei „Intrada digital“!

Wie funktioniert „Intrada digital“?

Nach Ihrer Anmeldung bekommen Sie im Vorfeld die Noten per Mail. Suchen Sie selbst die Stimme aus, die Ihnen am besten liegt, mit dem Instrument Ihrer Wahl. Am Tag vor der Veranstaltung erhalten Sie eine weitere Mail mit dem Link und den Zugangsdaten zur digitalen „Zoom“-Videokonferenz, mit der „Intrada digital“ stattfindet.

Bei „Intrada digital“ spielen wir in der Zoom-Videokonferenz gemeinsam mit Hilfe vorproduzierter Musik, die allen ermöglicht, gleichzeitig mitzuspielen. Die Spieler*innen schalten während der Musik ihre Mikrofone stumm. Sie hören also Ihr eigenes Spiel im Zusammenklang mit der vorproduzierten Musik und nicht den Klang der gleichzeitig teilnehmenden Spieler*innen.

Ihre technischen Voraussetzungen:

Sie benötigen für Intrada digital entweder ein Tablet oder einen Computer mit Internetverbindung, am besten mit Kamera und Mikrofon. Für die Musikwiedergabe, zu der Sie ja mitspielen, empfehlen wir Ihnen am besten offene Kopfhörer, oder auch an den Computer angeschlossene Lautsprecher.

Sie sind neugierig geworden? Nehmen Sie teil an „Intrada digital“!

Haben Sie Fragen? Wenden Sie sich an:

info@blockfloetenfesttage.de

DO, 13.5.21 | 15.00 – 17.00 Uhr | Kursanmeldung an: info@blockfloetenfesttage.de | Anmeldeschluss: 12. Mai 20.00 Uhr

Die Kosten betragen Euro 40,- (Schüler/Studenten: Euro 20,-). Sie erhalten nach der Anmeldung eine Rechnung.

Das komplette Programm des Festivals und weitere Infos unter: www.blockfloetenfesttage.de

Fundstück: Play-along für Ensemble

Ich habe zufällig im Internet eine Website der englischen Blockflötistin und Ensembleleiterin Helen Hooker entdeckt, auf der einige tolle Mitspieltracks für Ensemblespieler*innen zu entdecken sind. Ihr Konzept ist es, die Stücke als Pdf-datei im Notenbild und ein Mitspielvideo mit Ihrem Dirigat zur Verfügung zu stellen. So wird ein virtuelles Ensemble-spielerlebnis ermöglicht. In ergänzenden Videos gibt Helen Hooker Tips zum Spiel und Erarbeiten der Musik.

Ich finde das eine tolle Idee , mit guter technischer Umsetzung und viel Spielspaß! Probiert es einfach aus! Hier der Link zu Helen Hookers Website!

Bleibt alle gesund und munter!